Zink – alle Vorteile auf Ihrer Seite

Die Entscheidung für einen Baustoff hängt von verschiedenen Faktoren wie Kosten, Verwendungszweck, Optik, Werterhalt, Gesundheits- und Umweltfreundlichkeit oder technischen Eigenschaften ab.  

Entscheiden Sie sich für Zink als Baustoff, profitieren Sie von vielen Vorteilen!

VORTEIL KOSTEN

Zink ist ein sehr langlebiges Material, weshalb es über den gesamten Lebenszyklus gesehen sehr kosteneffizient ist.

VORTEIL OPTIK

Zinkbleche bieten eine eigene, ästhetische Optik, die viele Menschen begeistert. Ein optischer Vorzug von Zink ist neben seiner glatten Oberfläche die attraktive Farbe mit ausgeprägtem, lebendigem Metallcharakter. Durch Witterungseinflüsse entsteht auf dem Zinkblech eine Patina, die eine Schutzschicht bildet und dem ihm eine edle, matt-mittelgraue Farbgebung verleiht. Wer nicht warten will, kann auf vorbewitterte Zinkbleche zurückgreifen. Zinkbleche sind heute auch in bunten Varianten erhältlich, die dennoch die Metallstruktur erkennen lassen. Speziell für Fassaden oder im Innenbereich können über Lochbleche oder geprägte Oberflächen spannende Effekte erzielt werden. Zink setzt also optische Highlights und kann einzelne architektonische Elemente (z.B. Dachränder oder Gauben) besonders hervorheben.

VORTEIL VERARBEITUNG

Zinkbleche lassen sich leicht und beliebig formen, sind aber gleichzeitig sehr belastbar. Sie können zur Dach- und Fassadengestaltung eingesetzt werden und sich sowohl an geometrische Formen als auch an organisch geschwungene Linien anpassen. Traditionell werden Verbindungstechniken wie Falzen, Kanten oder Weichlöten zur Zinkformung eingesetzt. Diese Techniken sind sicher und erprobt, da sie im Handwerk seit langem angewendet werden. (F. Porter, Zinc Handbook, Marcel Dekker, 1991)

VORTEIL KORROSIONSSCHUTZ

Zinkbleche sind extrem langlebig und dabei wartungsfrei. Durch den Einfluss von Luftsauerstoff und Kohlenstoffdioxid bildet sich auf dem Zinkblech eine Patina. Diese festhaftende Oxidschicht schützt das darunter liegende Zink dauerhaft vor Korrosion. Durch Zinküberzug können auch Stahl und andere Bauelemente (wie z.B. Stahlbleche und -träger, Balkongitter und Gartentore) vor dem Rosten geschützt und ihre Lebensdauer um ein Vielfaches gesteigert werden. Übliche Verfahren zum Verzinken von Stahl als Korrosionsschutz im Baubereich sind das Feuerverzinken und das thermische Spritzen. (F. Porter, Zinc Handbook, Marcel Dekker, 1991)

VORTEIL NACHHALTIGKEIT

Zink ist aus ökologischer Hinsicht sehr wertvoll und nachhaltig – vor allem dann, wenn es um die Schonung von Ressourcen geht: Bauelemente aus Zink und verzinktem Stahl haben eine sehr lange Lebensdauer von bis zu 200 Jahren. An Gebäuden eingesetztes Zink lässt sich vollständig recyceln und wieder verwenden. Über 95 % der heute verbauten Zinkmaterialien gelangen über das so genannte Urban Mining in Europa wieder in den Recycling-Kreislauf. Für das Recycling von Zink aus Zinkschrott werden nur 5 % vom Primärenergiebedarf bei der Herstellung von Zink aus Erzen benötigt. (Fact Sheet „Zinc Recycling – Closing the Loop“, International Zinc Association, 2013 (Recycling); Sachbilanz Zink, Krüger 2001)

VORTEIL ERFAHRUNG

Zink wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts in der Architektur eingesetzt. Dementsprechend umfangreich ist das Wissen und die Erfahrung, über die das Fachhandwerk verfügt. (Dissertation Knut König, „Die Entstehung des Zinkdaches im 19. Jahrhundert“, TU Berlin, 2009)

VORTEIL UMWELT

Zink ist ein natürliches Element, das überall in unterschiedlichen Mengen in der Natur zu finden ist. In der Erdkruste sind 10 bis 300 Milligramm Zink pro Kilogramm Zink zu finden, in Flüssen schwankt der Gehalt zwischen weniger als 10 bis über 200 Mikrogramm pro Liter Wasser – je nachdem, wie zinkhaltig das umliegende Gestein und der Boden ist. In vielen Lebewesen – auch beim Menschen – ist Zink wesentlich an vielen Stoffwechselprozessen und der Abwehr von Krankheitserregern beteiligt. Da der Körper Zink nicht selbst herstellen kann, muss Zink als unentbehrliches Spurenelement mit der Nahrung aufgenommen werden. (IZA, „Verhalten von Zink in der Umwelt - Essenzialität und Bioverfügbarkeit von Zink“, 2014)

Dach, Fassade, Dachtentwässerung – mit Zink kein Problem

Ganz egal, ob die Optik, die Kosten oder aber die Vielseitigkeit von Zink für Ihre Entscheidung ausschlaggebend sind, in jedem Fall entscheiden Sie sich für einen hochwertigen und vollständig recycelbaren Baustoff. Dabei ist es unwesentlich, ob Sie Zink zur Dacheindeckung, Fassadengestaltung oder Dachentwässerung einsetzen. Bei jedem Einsatzzweck sind die Vorteile von Zink auf Ihrer Seite!